LCA gem. QNG Zertifizierung (Ökobilanzierung nach QNG)
Was ist eine LCA (Life Cycle Assessment) nach QNG
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden – insbesondere im Rahmen der QNG-Zertifizierung („Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“).
Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten – von der Herstellung über den Betrieb bis zum Rückbau.

Werden Sie fit für nachhaltiges Bauen – mit fundierter Schulung zur Ökobilanzierung (LCA) nach QNG
Nachhaltiges Bauen gewinnt durch Förderprogramme wie den „Klimafreundlichen Neubau“ (KFN) zunehmend an Bedeutung. Die Erstellung einer LCA gemäß QNG ist dabei ein zentrales Element.
Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen praxisnah das nötige Fachwissen, um als Energieberater erfolgreich LCA-Berechnungen für QNG-konforme Gebäude durchzuführen – inklusive Dokumentation, Tools und Zertifikatsnachweis.

Warum ist LCA für QNG wichtig?
Für eine QNG-konforme Planung ist eine fundierte Ökobilanzierung unerlässlich.
Dabei müssen Treibhausemissionen und nicht-erneuerbare Primärenergie in konkreten Zielwerten nachgewiesen werden - je nach Gebäudekategorie und Nutzung.
Die LCA ist somit ein Schlüsselbaustein auf dem Weg zu einer erfolgreichen QNG-Zertifizierung.

Wir bilden Energieberater für die QNG-konforme Ökobilanzierung (LCA) aus
Als erfahrenes Energieberatungsinstitut bieten wir eine fundierte Ausbildung und Weiterbildung für Energieberater an, die im Bereich nachhaltiges Bauen tätig sind - mit einem Schwerpunkt auf der Erstellung von LCA nach QNG-Kriterien.
Unsere Leistungen:
- Praxisnahe Schulung zur Erstellung von Lebenszyklusanalysen (LCA)
- Einführung in die QNG-Vorgaben und deren Umsetzung in der Energieberatung inkl. CO₂-Grenzwerte, Primärenergie-Nachweise und Zertifizierungslogik
- Modul zur Integration von LCA in die KfW-Förderprogramme (z. B. KFN, Klimafreundlicher Neubau)
- Verständnis für QNG-Anforderungen in der Praxis
- Zertifizierte Teilnahmebescheinigung / Weiterbildung gemäß EnEV/NZK-Richtlinien geeignet für gelistete Energieberater (z. B. bei der DENA)
- Optional: Betreuung bei ersten Praxisprojekten (Mentoring)
- z. B. Unterstützung bei der ersten LCA-Berechnung im Kundenprojekt
Inhalte der Ausbildung
Das lernen Sie bei uns:
Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA)
Einführung in Materialbilanzen, Systemgrenzen, BNB-Kriterien, Lebenszyklusphasen
QNG-Anforderungen verstehen und anwenden
CO₂-Äquivalente, nicht-erneuerbare Primärenergie, Zielwerte nach Gebäudetypen
Praktische Umsetzung mit Tools wie eLCA & ÖKOBAUDAT
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Übungsprojekte
Integration in die Energieberatung und KfW-Förderlogik (KFN)
Erstellung vollständiger QNG-Unterlagen für Fördermittelanträge
Rechtssicherheit & Zertifikatsanforderungen
Schnittstellen zu DENA, KfW, DGNB, BNB

Aktuelle News & Entwicklungen in der Energieberatung
Was ist für die Eintragung in die Energieeffizienz-Experte-Liste erforderlich?
Inhalte
„Was ist für die Eintragung in die Energieeffizienz-Experte-Liste erforderlich?“ richtet sich an Ingenieure und Architekten, die sich mit der Thematik der Energieeffizienz vertraut machen möchten.
Schwerpunkte:
- Die Anforderungen und Qualifikationen, die für die Zertifizierung als Energieeffizienz-Experte erforderlich sind
- Ein detaillierter Überblick über die Vorgaben und Standards der Deutschen Energie-Agentur (dena)
- Besonderheiten und relevante Änderungen in der aktuellen Gesetzgebung und den Normen
(Ohne Unterlagen/Skript)
Dauer: ca. 30 Minuten, danach ca. 15 Minuten für offene Fragen
Gebühr
Kostenfreies Infoseminar
Anmeldung unter:
Veranstalter Ingenieurkammer Niedersachsen Fortbildung Tel.: 0511 39789-25 fortbildung(at)ingenieurkammer.de
Datum
Mittwoch, 25.06.2025, 10:00 Uhr - 10:45 Uhr
Referent
Dipl.-Ing. Christian Corde Institut für Energieberatung